top of page

Die Hamburg Erklärung setzt einen globalen Maßstab für verantwortungsvolle KI in der nachhaltigen Entwicklung

  • Autorenbild: GSI
    GSI
  • 17. Juni
  • 3 Min. Lesezeit
Die Hamburg Erklärung setzt einen globalen Maßstab für verantwortungsvolle KI in der nachhaltigen Entwicklung
Die Hamburg Erklärung setzt einen globalen Maßstab für verantwortungsvolle KI in der nachhaltigen Entwicklung | Photo: Solen Feyissa

In einem Meilenstein hin zu einer ethischen Technologie-Governance wurde die Hamburg Erklärung zu verantwortungsvoller KI im Sinne der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) am 2. und 3. Juni 2025 auf der Hamburg Nachhaltigkeitskonferenz (HSC) offiziell verabschiedet. Diese Erklärung steht für eine einheitliche globale Verpflichtung, künstliche Intelligenz (KI) auf eine Weise zu nutzen, die ethisch und inklusiv ist und mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung im Einklang steht.


Ein Rahmen für ethische KI im Einklang mit den SDGs


Die Hamburg Erklärung skizziert einen umfassenden Rahmen für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien, die Menschenrechte, Inklusivität und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen. Im Mittelpunkt der Erklärung stehen die fünf Leitprinzipien der Agenda 2030:


Menschen, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Diese Prinzipien dienen als Grundlage dafür, dass KI-Technologien einen positiven Beitrag zu globalen Entwicklungszielen leisten.

Zu den wichtigsten Verpflichtungen der Erklärung gehören:


· Menschenrechte und Inklusivität: Sicherstellen, dass KI-Systeme die Menschenrechte wahren, marginalisierten Gemeinschaften dienen und Desinformation bekämpfen.

· Nachhaltige Entwicklung: Nutzung von KI zur Bewältigung von Herausforderungen wie Klimawandel, öffentliche Gesundheit und soziale Gerechtigkeit.

· Transparenz und Rechenschaftspflicht: Förderung der Offenheit bei KI-Anwendungen, um Vertrauen aufzubauen und eine ethische Nutzung sicherzustellen.


Diese Verpflichtungen sollen die verantwortungsvolle Entwicklung von KI-Technologien vorantreiben, die zur Erreichung der SDGs beitragen.


Gemeinsame Anstrengungen und globale Verpflichtungen


Die Hamburg Erklärung ist das Ergebnis einer umfassenden Zusammenarbeit zwischen Regierungen, internationalen Organisationen, dem Privatsektor, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft. Zu den wichtigsten Verpflichtungen gehören:


· Verbesserung der KI-Bildung: Ausweitung des Zugangs zur KI-Bildung, insbesondere für Frauen und Mädchen, um die Gleichstellung der Geschlechter zu fördern.

· Unterstützung lokaler Innovationen: Förderung von KI-Innovationen in Entwicklungsländern, um einen gerechten technologischen Fortschritt zu gewährleisten.

· Verbesserung der Ressourceneffizienz: Entwicklung von KI-Systemen, die energieeffizient und ökologisch nachhaltig sind.


Diese gemeinsamen Anstrengungen unterstreichen die Bedeutung globaler Partnerschaften bei der Förderung verantwortungsvoller KI-Praktiken, die mit den Zielen einer nachhaltigen Entwicklung im Einklang stehen.


Stimmen von globalen Führungspersönlichkeiten


Führende Politiker weltweit haben die Bedeutung der Hamburg Erklärung betont:

Künstliche Intelligenz ist eine der transformativsten Kräfte unserer Zeit, doch ihr Potenzial wird in den meisten Entwicklungsländern noch nicht ausgeschöpft. Die Hamburg Erklärung stellt ein wichtiges Bekenntnis zum verantwortungsvollen Einsatz von KI dar, um sicherzustellen, dass sie Gerechtigkeit fördert, Gemeinschaften vernetzt und globale Ungleichheiten bekämpft. – Achim Steiner, Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP).


„Den Zugang zu fairer und nachhaltiger KI weltweit zu verbessern, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Die Hamburg Erklärung markiert einen Wendepunkt – KI muss zu einer Kraft des Guten werden, zu einem Motor für Inklusion, Gleichberechtigung und nachhaltige Entwicklung.“ – Reem Alabali-Radovan , Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.


Diese Aussagen spiegeln eine gemeinsame Vision für KI-Technologien wider, die auf ethische und integrative Weise entwickelt und eingesetzt werden und auf die globalen Entwicklungsziele abgestimmt sind.


Vom Engagement zur Tat


Die Hamburg Erklärung ist nicht nur eine Absichtserklärung, sondern ein Aufruf zum Handeln. Sie fordert Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft auf, in inklusive und nachhaltige KI zu investieren, lokale Innovationen zu fördern und sicherzustellen, dass keine Region von der digitalen Zukunft ausgeschlossen bleibt. Der Weg in die Zukunft erfordert gemeinsame Anstrengungen: Nur durch koordiniertes globales Handeln kann KI verantwortungsvoll genutzt werden, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen und eine gerechtere digitale Zukunft für alle zu schaffen.


Weitere Hinweise


Weitere Informationen zur Hamburg Erklärung und zu den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Digital.Global -Seite des BMZ sowie unter https://www.sdgaicompendium.org/hamburg-declaration

 
 
bottom of page