top of page

Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen: Für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft

  • Autorenbild: GSI
    GSI
  • 1. Apr.
  • 10 Min. Lesezeit

Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen: Für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft
Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen: Für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft | Image: Elena Mozhvilo

Im September 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen eine Reihe bahnbrechender globaler Ziele zur Bewältigung der dringendsten Herausforderungen der Menschheit. Diese 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bieten einen umfassenden Ansatz zur Bekämpfung von Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Frieden und fördern gleichzeitig Wohlstand und ökologische Nachhaltigkeit. Die SDGs sollen bis 2030 erreicht werden und dienen als Fahrplan für eine inklusivere, gerechtere und nachhaltigere Welt.


Was sind die SDGs?


Die SDGs sind ein universeller Aufruf zum Handeln, um das Leben aller Menschen zu verbessern und gleichzeitig den Planeten zu schützen. Sie sind in Ziele und Indikatoren unterteilt, die den Fortschritt in Richtung spezifischer Ergebnisse messen. Die SDGs sind miteinander verknüpft und behandeln Themen wie Bildung, Gesundheit, Geschlechtergleichstellung, sauberes Wasser und die Notwendigkeit nachhaltigen Wirtschaftswachstums.



Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung


SDG Keine Armut
SDG1

Keine Armut : Beseitigung extremer Armut, die Menschen betrifft, die von weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag leben. Laut Weltbank lebten im Jahr 2022 immer noch 9,2 % der Weltbevölkerung in extremer Armut.



GSN-Reflexion: Obwohl die globalen Armutsraten in den letzten Jahrzehnten gesunken sind, hat die COVID-19-Pandemie Millionen Menschen zurück in extreme Armut gedrängt. In Regionen wie Ostasien wurden Fortschritte erzielt, doch in Subsahara-Afrika herrscht weiterhin hohe Armut. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Zugang zu hochwertiger Bildung und soziale Absicherung sind im Kampf gegen die Armut von entscheidender Bedeutung.



SDG 2: KEIN HUNGER
SDG2

Kein Hunger : Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit erreichen, die Ernährung verbessern und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern. Die UN schätzt, dass im Jahr 2021 weltweit fast 828 Millionen Menschen Hunger litten.



GSN-Reflexion: Trotz deutlicher Fortschritte in der landwirtschaftlichen Produktivität ist Hunger nach wie vor weit verbreitet, insbesondere in Konfliktgebieten und vom Klimawandel betroffenen Gebieten. Nachhaltige Landwirtschaft, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und die Bekämpfung der Ursachen wie Armut und Ungleichheit sind entscheidend für die Bekämpfung des Hungers. Globale Initiativen wie der UN-Gipfel für Ernährungssysteme sind unerlässlich, um die Ernährungssicherheit zu fördern.



SDG 3: Gesundheit und Wohlbefinden
SDG3

Gesundheit und Wohlbefinden : Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlbefinden fördern. Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass im Jahr 2020 fast 15 Millionen Menschen an übertragbaren Krankheiten gestorben sind.




GSN-Reflexion: Bei der Reduzierung der globalen Belastung durch Krankheiten wie HIV/AIDS und Malaria wurden große Fortschritte erzielt. Eine allgemeine Krankenversicherung bleibt jedoch für viele, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen, unerreichbar. Die COVID-19-Pandemie hat die globalen gesundheitlichen Ungleichheiten deutlich gemacht und die Notwendigkeit stärkerer Gesundheitssysteme und eines gleichberechtigten Zugangs zu medizinischen Leistungen unterstrichen.



SDG 4: HOCHWERTIGE BILDUNG
SDG4

Hochwertige Bildung : Gewährleistung einer inklusiven, gleichberechtigten und hochwertigen Bildung für alle. Der UNESCO-Bericht aus dem Jahr 2020 zeigt, dass 1,6 Milliarden Schüler während der COVID-19-Pandemie von Schulschließungen betroffen waren.



GSN-Reflexion: Globale Bildungsbemühungen haben zu höheren Einschulungsquoten geführt, insbesondere bei Mädchen. Die Lernergebnisse sind jedoch weiterhin ungleich verteilt, und die digitale Kluft behindert die Bildung in vielen Teilen der Welt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir uns auf inklusive Bildung konzentrieren und Ungleichheiten beim Zugang zu hochwertigen Lernmaterialien und Lehrkräften verringern.


SDG 5: GLEICHSTELLUNG DER GESCHLECHTER
SDG5


Gleichstellung der Geschlechter : Erreichen Sie die Gleichstellung der Geschlechter und stärken Sie alle Frauen und Mädchen. Laut UN Women verdienen Frauen weltweit immer noch 20 % weniger als Männer.




GSN-Reflexion: In einigen Bereichen, wie der politischen Teilhabe und dem Zugang von Mädchen zu Bildung, wurden Fortschritte erzielt. Geschlechtsspezifische Gewalt ist jedoch nach wie vor weit verbreitet, und Frauen sind in Führungspositionen weltweit unterrepräsentiert. Um Geschlechtergleichstellung zu erreichen, ist ein vielschichtiger Ansatz erforderlich, der kulturelle, wirtschaftliche und rechtliche Barrieren berücksichtigt.


SDG 6 SAUBERES WASSER UND SANITÄRVERSORGUNG
SDG6

Sauberes Wasser und Sanitärversorgung : Sicherstellung der Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle. Laut WHO/UNICEF haben zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser.




GSN-Reflexion: Obwohl beim Zugang zu sauberem Wasser und sanitären Einrichtungen erhebliche Fortschritte erzielt wurden, erhöhen Klimawandel und Bevölkerungswachstum den Druck auf die Wasserressourcen. Es muss mehr getan werden, um das Wassermanagement zu verbessern, Wasserknappheit zu verringern und regionale Unterschiede beim Zugang zu sauberem Wasser zu beseitigen.



SDG 7 BEZAHLBARE UND SAUBERE ENERGIE
SDG7

 

Bezahlbare und saubere Energie : Sicherstellung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle. Im Jahr 2020 machten erneuerbare Energien 29 % der weltweiten Stromerzeugung aus.




GSN-Reflexion: Bei der Umstellung auf erneuerbare Energien, insbesondere in der Stromerzeugung, wurden erhebliche Fortschritte erzielt. Viele ländliche und unterversorgte Bevölkerungsgruppen haben jedoch nach wie vor keinen Zugang zu Elektrizität, und fossile Brennstoffe dominieren in vielen Volkswirtschaften nach wie vor. Um erschwingliche und saubere Energie für alle zu gewährleisten, muss die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen beschleunigt und die Energieinfrastruktur ausgebaut werden.



SDG 8 MENSCHENWÜRDIGE ARBEIT UND WIRTSCHAFTLICHES WACHSTUM
SDG8

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum : Förderung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums, produktiver Vollbeschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) berichtet, dass die Jugendarbeitslosigkeit im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie um 13,6 % gestiegen ist.


GSN-Reflexion: Das Wirtschaftswachstum hat weltweit Millionen von Arbeitsplätzen geschaffen, doch viele sind minderwertig und schlecht bezahlt, insbesondere im informellen Sektor. Die Pandemie verschärfte die Beschäftigungsprobleme, und viele Menschen sind weiterhin von Arbeitsplatzunsicherheit betroffen. Der Schwerpunkt der Erholung muss auf der Schaffung menschenwürdiger Arbeit liegen, insbesondere in der grünen Wirtschaft, um allen eine nachhaltige Lebensgrundlage zu bieten.



SDG 9 INDUSTRIEINNOVATION UND INFRASTRUKTUR
SDG9

Industrie, Innovation und Infrastruktur : Aufbau einer widerstandsfähigen Infrastruktur, Förderung einer inklusiven und nachhaltigen Industrialisierung und Förderung von Innovationen. Die globale digitale Wirtschaft wurde 2021 auf 5,9 Billionen US-Dollar geschätzt, was die rasanten Innovationsfortschritte widerspiegelt.




GSN-Reflexion: Fortschritte in der digitalen Technologie, insbesondere im Mobilfunk und in der Internetkonnektivität, haben Wirtschaftswachstum und Innovation beschleunigt. Dennoch bestehen weiterhin Lücken beim Zugang zu Technologie, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen. Für eine nachhaltige Industrialisierung ist es entscheidend, in grüne Technologien zu investieren und sicherzustellen, dass alle Länder von Innovationen profitieren können.



SDG 10 WENIGER UNGLEICHHEITEN
SDG10

Weniger Ungleichheit : Weniger Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern. Laut Oxfam kontrolliert das reichste 1 % der Weltbevölkerung über 40 % des weltweiten Vermögens.




GSN-Reflexion: Die Einkommensungleichheit nimmt weiter zu, wobei die Reichsten überproportional vom globalen Wirtschaftswachstum profitieren. Die Pandemie hat die Ungleichheit verschärft, insbesondere unter Frauen und marginalisierten Gruppen. Um die Ungleichheit zu verringern, sind umfassende politische Veränderungen erforderlich, beispielsweise eine progressive Besteuerung und stärkere soziale Sicherungssysteme.



SDG 11 NACHHALTIGE STÄDTE UND GEMEINDEN
SDG11

Nachhaltige Städte und Gemeinden : Städte und Siedlungen sollen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestaltet werden. Laut UN werden bis 2050 voraussichtlich 68 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben.




GSN-Reflexion: Die Urbanisierung hat viele Vorteile gebracht, darunter eine verbesserte Infrastruktur und bessere Dienstleistungen. Das schnelle Stadtwachstum hat jedoch zu überfüllten informellen Siedlungen und knappen Ressourcen geführt. Nachhaltige Stadtplanung, bezahlbarer Wohnraum und Zugang zu Grünflächen sind für die Entwicklung nachhaltiger Städte unerlässlich.



SDG 12: VERANTWORTUNGSVOLLER KONSUM UND PRODUKTION
SDG12

Verantwortungsvoller Konsum und Produktion : Sorgen Sie für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster. Die weltweite Kunststoffproduktion erreichte 2019 368 Millionen Tonnen und trug erheblich zur Umweltzerstörung bei.



GSN-Reflexion: Obwohl das Bewusstsein für verantwortungsvollen Konsum gestiegen ist, ist die globale Produktion weiterhin nicht nachhaltig. Der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Produktionspraktiken ist unerlässlich, um Abfall und Umweltschäden zu bekämpfen. Die Reduzierung des Verbrauchs von Einwegkunststoffen ist dabei entscheidend.



SDG 13 MASSNAHMEN ZUM KLIMASCHUTZ
SDG13

Klimaschutz : Ergreifen Sie dringend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen. Die globalen Temperaturen sind seit der vorindustriellen Zeit um 1,1 °C gestiegen, und extreme Wetterereignisse sind häufiger geworden.




GSN-Reflexion: Der Klimawandel ist die dringendste Krise, vor der die Menschheit steht. Obwohl die internationale Gemeinschaft, beispielsweise durch das Pariser Abkommen, Fortschritte bei der Bewältigung dieser Krise erzielt hat, steigen die globalen Emissionen weiter an. Dringende Maßnahmen sind erforderlich, um die Emissionen zu reduzieren, auf erneuerbare Energien umzusteigen und gefährdete Bevölkerungsgruppen vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.



SDG 14 LEBEN UNTER WASSER
SDG14

Leben unter Wasser : Ozeane, Meere und Meeresressourcen erhalten und nachhaltig nutzen. Laut FAO sind über 30 % der weltweiten Fischbestände überfischt.




GSN-Reflexion: Während die Bemühungen zum Meeresschutz zunehmen, bedrohen Überfischung, Verschmutzung und Lebensraumzerstörung weiterhin die Meeresökosysteme. Internationale Zusammenarbeit ist unerlässlich, um die Überfischung zu reduzieren, die marine Artenvielfalt zu schützen und eine nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen zu gewährleisten.



SDG 15 LEBEN AN LAND
SDG15

Leben an Land : Schutz, Wiederherstellung und Förderung der nachhaltigen Nutzung terrestrischer Ökosysteme. Laut IUCN sind 25 % der Pflanzen- und Tierarten vom Aussterben bedroht.



GSN-Reflexion: Trotz Bemühungen zum Schutz der Biodiversität und zur Wiederherstellung von Ökosystemen halten Abholzung und Landerosion an. Der Verlust der Biodiversität beschleunigt sich, und es sind sofortige Maßnahmen erforderlich, um Wälder zu schützen, degradierte Flächen wiederherzustellen und gefährdete Arten zu erhalten.



SDG 16 FRIEDEN, GERECHTIGKEIT UND STARKE INSTITUTIONEN
SDG16

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen : Förderung friedlicher und inklusiver Gesellschaften, des Zugangs zur Justiz für alle und wirksamer Institutionen. Der Korruptionswahrnehmungsindex 2020 von Transparency International stufte zwei Drittel der Länder mit schwerwiegenden Korruptionsproblemen ein.


GSN-Reflexion: Obwohl Friedensbemühungen in einigen Bereichen erfolgreich waren, untergraben Konflikte, politische Instabilität und Korruption weiterhin Frieden und Gerechtigkeit weltweit. Die Stärkung von Institutionen, die Förderung der Rechtsstaatlichkeit und die Gewährleistung von Rechenschaftspflicht sind für die Schaffung eines dauerhaften Friedens unerlässlich.




SDG 17 PARTNERSCHAFTEN ZUR ERREICHUNG DER ZIELE
SDG17

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele : Stärkung der Umsetzungsmittel und Erneuerung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung. Wirksame Partnerschaften zwischen Regierungen, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft sind für die Erreichung der SDGs von entscheidender Bedeutung.


GSN-Reflexion: Internationale Partnerschaften haben zu einigen Fortschritten geführt, insbesondere in Bereichen wie der Entwicklungsfinanzierung. Um die fristgerechte Erreichung der SDGs zu gewährleisten, sind jedoch eine stärkere Zusammenarbeit und eine Hinwendung zu inklusiven und multilateralen Partnerschaften erforderlich.




Wichtige Institutionen und Organisationen


Während die Vereinten Nationen (UN) die SDGs vorantreiben, spielen auch andere globale Institutionen und Organisationen eine wichtige Rolle. Dazu gehören:


  • Die Weltbank : Stellt Finanzmittel für Projekte bereit, die auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet sind.

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) : Leitet die weltweiten Bemühungen zur Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden.

  • UNESCO : Fördert hochwertige Bildung, Kulturerhaltung und wissenschaftliche Zusammenarbeit.

  • Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) : Leitet die Bemühungen zur Verbesserung der Ernährungssicherheit und der Landwirtschaft.



Auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) spielen bei der Unterstützung der SDGs eine wichtige Rolle:


· Ziel 1 – Keine Armut

Oxfam : Konzentriert sich auf die Verringerung von Armut und Ungleichheit durch die Bereitstellung humanitärer Hilfe und das Eintreten für systemische Veränderungen.


· Ziel 2 – Kein Hunger

Welternährungsprogramm (WFP) : setzt sich für die Beendigung des Hungers weltweit ein, indem es Nahrungsmittelhilfe leistet und die Ernährungssicherheit fördert.


· Ziel 3 – Gesundheit und Wohlbefinden

Ärzte ohne Grenzen (MSF) : Bietet medizinische Versorgung in Konfliktgebieten und Gebieten mit eingeschränktem Zugang zu Gesundheitsdiensten.


· Ziel 4 – Hochwertige Bildung

UNICEF : Fördert die Bildung, den Schutz und das Wohlergehen von Kindern auf der ganzen Welt.


· Ziel 5 – Gleichstellung der Geschlechter

UN Women : Konzentriert sich auf die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter, die Stärkung der Rolle der Frau und die Unterstützung von Initiativen für Frauenrechte.


· Ziel 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

WaterAid : Setzt sich dafür ein, bedürftigen Gemeinden sauberes Wasser, sanitäre Einrichtungen und Hygiene bereitzustellen.


· Ziel 7 – Bezahlbare und saubere Energie

Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) : Fördert die Nutzung erneuerbarer Energien und unterstützt Länder beim Übergang zu nachhaltigen Energiequellen.


· Ziel 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Internationale Arbeitsorganisation (ILO) : Setzt sich für die Förderung fairer Arbeitspraktiken, menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum ein.


· Ziel 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Weltbank : Stellt Finanzmittel und Fachwissen bereit, um die Infrastruktur aufzubauen und eine nachhaltige industrielle Entwicklung weltweit zu fördern.


· Ziel 10 – Weniger Ungleichheit

Equality Now : Setzt sich für die Rechte von Frauen und Mädchen ein und arbeitet daran, Ungleichheit und Diskriminierung weltweit zu verringern.


· Ziel 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden

C40 Cities : Ein Netzwerk der Megastädte der Welt, das sich der Bekämpfung des Klimawandels und der Förderung der Nachhaltigkeit in städtischen Gebieten verschrieben hat.


· Ziel 12 – Verantwortungsvoller Konsum und Produktion

Greenpeace : Konzentriert sich auf die Abfallreduzierung, die Förderung nachhaltiger Produktion und die Unterstützung verantwortungsvoller Konsummuster.


· Ziel 13 – Klima

Action350.org : Eine globale Basisbewegung, die sich für die Reduzierung des CO2-Gehalts und die Bekämpfung des Klimawandels einsetzt.


· Ziel 14 – Leben unter Wasser

WWF : Arbeitet am Schutz der Ozeane, bekämpft Umweltverschmutzung und Überfischung und unterstützt die Artenvielfalt der Meere.


· Ziel 15 – Leben an Land

Wildlife Conservation Society (WCS) : Konzentriert sich auf die Erhaltung landgestützter Ökosysteme, Wildtiere und Artenvielfalt.


· Ziel 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Amnesty International : Setzt sich weltweit für Menschenrechte, Zugang zur Justiz und Friedensstiftung ein.


· Ziel 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Globale Bildungspartnerschaft (GPE) : Mobilisiert Partnerschaften zur Verbesserung der Bildung in Entwicklungsländern und unterstützt durch Zusammenarbeit die Erreichung der SDGs.



Projekt „Alle“: 10 Jahre Wirkung


Während Project Everyone und die Global Goals ihre zehnjährige Reise feiern, blickt Richard Curtis, Regisseur, Drehbuchautor und Mitbegründer von Project Everyone, auf die erzielten Fortschritte zurück und blickt erwartungsvoll auf den Weg bis 2030.

In den letzten zehn Jahren war es Project Everyone Ehre und Verantwortung zugleich, die globalen Ziele zugänglicher und populärer zu machen. Die Mission der Initiative bestand darin, die SDGs (Sustainable Development Goals) zu vereinfachen, sie klar, praktisch und benutzerfreundlich zu gestalten und sie weithin zu verbreiten. Durch die Bekanntheit und Benutzerfreundlichkeit der Ziele sollten ihre Wirksamkeit verbessert werden. Die Arbeit von Project Everyone begann bereits vor der offiziellen Bekanntgabe der Ziele, getreu dem Motto: „Um Dinge zu bewirken, muss man Dinge schaffen.“ Kreativität und Partnerschaften waren der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die Ziele alle erreichen.


Die erste Aufgabe bestand darin, ein Design für die Ziele zu erstellen. Mit 17 Zielen und 169 Unterzielen war das ursprüngliche Dokument umfangreich und komplex. Um sicherzustellen, dass dieses multilaterale Dokument bei Menschen, Unternehmen und Regierungen Anklang findet, arbeitete Project Everyone mit den Vereinten Nationen und Designpartnern zusammen, um das Dokument in eine einfache, anspruchsvolle Grafik mit prägnanten, leicht verständlichen Namen für jedes Ziel zu fassen.


Die nächste Herausforderung bestand darin, die SDGs weltweit bekannt zu machen. In Partnerschaft mit den Vereinten Nationen arbeitete Project Everyone mit Fernsehsendern, Radiosendern, Mobilfunkbetreibern, Bildungsministerien und anderen globalen Partnern zusammen, um die Ziele in über 100 Ländern bekannt zu machen und Millionen von Menschen zu erreichen.


Die eigentliche Arbeit begann jedoch erst nach der Einführung. Die SDGs im globalen Bewusstsein zu verankern, war ein jahrzehntelanges Bemühen. Das Bewusstsein für die Ziele und das Engagement dafür sind stetig gewachsen. Regierungen haben sie in ihre Gesetze aufgenommen, während Unternehmen sie in ihre Entscheidungsprozesse eingebunden haben, oft angeführt von den Business Avengers for the SDGs. „The World's Largest Lesson“ hat die Ziele zu einem zentralen Bestandteil der Bildung von Millionen von Kindern gemacht, und die von der Bill & Melinda Gates Foundation ins Leben gerufene Kampagne „Goalkeepers“ hat eine globale Gemeinschaft von Führungspersönlichkeiten geschaffen, die sich für die Erreichung der globalen Ziele einsetzen.


Project Everyone hat gemeinsam mit Hunderten zivilgesellschaftlichen Organisationen und Changemakern die SDGs in den Mittelpunkt praktischer Maßnahmen weltweit gestellt, um für Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Chancengleichheit für alle zu kämpfen. Trotz der Fortschritte ist die Welt noch immer nicht auf Kurs, die Ziele bis 2030 zu erreichen. Es war ein herausforderndes Jahrzehnt, doch die Ziele haben sich als einziger praktischer Plan für Mensch und Planet bewährt.


Die Grundlagen für Fortschritte sind gelegt. Das politische Umfeld verändert sich allmählich, Unternehmen erkennen die Chancen, die die Ziele für Beschäftigung und Wachstum bieten, und eine optimistische, ergebnisorientierte Generation junger Menschen ist entschlossen, die Ziele voranzutreiben. Zwar hat noch keine Regierung oder Initiative jemals alles erreicht, was sie sich vorgenommen hat, doch die nächsten Jahre bis 2030 bieten das Potenzial für dramatische Fortschritte. Die Arbeit wird auch über 2030 hinausgehen, doch die Zeit bis zu diesem Meilenstein könnte die Grundlage für nachhaltige Fortschritte in den folgenden Jahrzehnten legen.


Richard Curtis dankt allen Partnern, die das Projekt unterstützt haben, für ihre Vorstellungskraft, Entschlossenheit und ihren Mut. Project Everyone ist stolz auf die Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit Unternehmen, Wohltätigkeitsorganisationen, Führungskräften, Aktivisten, Philanthropen und Finanziers weltweit, um die Erreichung der globalen Ziele voranzutreiben.


Herausforderungen und Chancen


Trotz deutlicher Fortschritte in einigen Bereichen bestehen weiterhin Herausforderungen bei der Erreichung der SDGs. Die COVID-19-Pandemie verschärfte bestehende Ungleichheiten, und geopolitische Spannungen behindern die globale Zusammenarbeit. Diese Herausforderungen bieten jedoch auch Chancen, Wirtschaftsmodelle neu zu definieren, Innovationen zu beschleunigen und die internationale Zusammenarbeit zu stärken.


Auf globalsociety.earth konzentrieren wir uns auf die Veröffentlichung von Nachrichten und Geschichten zu den globalen Zielen und heben die Bemühungen von Einzelpersonen, Organisationen und Bewegungen hervor, die Teil der globalen Gesellschaft sind. Indem wir inspirierende Initiativen teilen und das Bewusstsein schärfen, wollen wir die Zusammenarbeit fördern und die globalen Anstrengungen zur Erreichung der SDGs unterstützen. Dadurch wollen wir zum kollektiven Handeln beitragen, das für den Aufbau einer gerechteren, nachhaltigeren und inklusiveren Welt erforderlich ist.


Weitere Informationen: https://www.globalgoals.org/

 
 
bottom of page