top of page
  • AutorenbildGSI

Kollaborative algenforschung: GSI-Institut und partner pionierlösungen für biogas und biopestizide


Kollaborative algenforschung: GSI-Institut und partner pionierlösungen für biogas und biopestizide
Kollaborative algenforschung: GSI-Institut und partner pionierlösungen für biogas und biopestizide

Angesichts des wachsenden Interesses an der Nutzung der reichlich vorhandenen Biomasse, die an den Stränden entlang der spanischen Küste angespült wird, hat das GSI-Institut Tarifa in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Málaga und verschiedenen Unternehmen wie Kimitech und Velezoil die Sammlung von Rugulopteryx okamurae-Algen am Strand Los Lances (Tarifa, Spanien) übernommen.


Über 300 kg dieser Algen wurden gesammelt, um ihr Potenzial als Biogas, Biostimulanzien und Biopestizide sowie andere Verwendungen zu evaluieren. Zusätzlich werden die Veränderungen im Bakteriom, das in den Algen unter verschiedenen natürlichen Umweltbedingungen vorhanden ist, analysiert, um die natürlichen Mechanismen des bakteriellen Abbaus zu untersuchen.


Rugulopteryx okamurae


Rugulopteryx okamurae, eine invasive Braunalge, ist in letzter Zeit zu einem bedeutenden Problem an den Küsten Südeuropas geworden. Ursprünglich aus den pazifischen Regionen Japans, Koreas und Chinas stammend, hat sich diese Algenart schnell verbreitet und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die lokalen Meeresökosysteme dar. Besonders betroffen von dieser Ausbreitung sind lokale Fischer, die stark von der Gesundheit und Produktivität dieser Ökosysteme für ihren Lebensunterhalt abhängig sind, sowie der Küstentourismus, der für die lokalen Wirtschaften von entscheidender Bedeutung ist.



Ursprünge und Verbreitung

Rugulopteryx okamurae wurde erstmals in den frühen 2000er Jahren in europäischen Gewässern nachgewiesen, wahrscheinlich eingeführt durch Ballastwasser von Schiffen oder Aquakulturaktivitäten. Seitdem hat sie sich entlang der Mittelmeerküste verbreitet und insbesondere Gebiete wie die Straße von Gibraltar und das Alboran-Meer beeinflusst. Die rasche Ausbreitung dieser Alge ist auf ihre hohe Reproduktionsrate und ihre Fähigkeit zurückzuführen, einheimische Arten im Wettbewerb um Raum und Ressourcen zu verdrängen.



Ökologische Risiken und Störungen der Nahrungskette

Die Dominanz von Rugulopteryx okamurae in marinen Umgebungen stört das empfindliche Gleichgewicht der lokalen Ökosysteme. Einheimische Algen- und Seegrasarten, die als essentielle Nahrung und Lebensraum für eine Vielzahl von Meeresorganismen dienen, werden von dieser invasiven Art verdrängt. Diese Verdrängung hat einen Kaskadeneffekt auf das marine Nahrungsnetz.


Kleine pflanzenfressende Fische und Wirbellose, die sich von einheimischen Algen ernähren, finden ihre Nahrungsquellen schwindend. Da diese Primärkonsumenten Schwierigkeiten haben, Nahrung zu finden, sinken ihre Populationen. Dies wiederum beeinflusst die größeren Raubtiere, die auf sie als Nahrungsquelle angewiesen sind. Die allgemeine Verringerung der Biodiversität und die Veränderung der Dynamik des Nahrungsnetzes können zu einem Rückgang der Populationen kommerziell wichtiger Fischarten führen.



Auswirkungen auf die lokalen Fischereien

Für lokale Fischer stellt die Anwesenheit von Rugulopteryx okamurae eine direkte Bedrohung für ihren Lebensunterhalt dar. Viele Küstengemeinden in Südeuropa sind auf die Fischerei als Haupteinnahmequelle angewiesen. Die Störung der marinen Nahrungsressourcen durch die invasive Alge führt zu verminderten Fischbeständen, was es den Fischern zunehmend erschwert, ihre Fangmengen aufrechtzuerhalten.


Arten wie Wolfsbarsch, Brasse und Sardinen, die für die lokalen Fischereien von entscheidender Bedeutung sind, sind besonders betroffen. Der Rückgang ihrer Populationen aufgrund der verringerten Nahrungsverfügbarkeit führt zu geringeren Fangmengen und verminderten Einnahmen für die Fischer. Zudem können die dichten Matten von Rugulopteryx okamurae die Fanggeräte beschädigen und die Fischereioperationen behindern, was die Situation für die lokalen Fischereien weiter kompliziert.



Auswirkungen auf den Küstentourismus

Die Auswirkungen von Rugulopteryx okamurae beschränken sich nicht nur auf die Unterwasserökosysteme und die lokalen Fischereien; sie erstrecken sich auch auf die Strände und Küstengebiete und beeinflussen direkt den Tourismus. Große Mengen dieser Algen werden oft an Land gespült, was zu unansehnlichen und übelriechenden Ansammlungen an den Stränden führt. Dies mindert nicht nur den ästhetischen Wert der Küstengebiete, sondern stellt auch erhebliche Herausforderungen für die Tourismusindustrie dar, die stark auf saubere Strände angewiesen ist, um Besucher anzuziehen.


Von Rugulopteryx okamurae betroffene Strände werden für Touristen weniger attraktiv, was zu einem Rückgang der Besucherzahlen führt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind beträchtlich, da viele Küstengemeinden auf den Tourismus als Haupteinnahmequelle angewiesen sind. Die Anwesenheit der Algen kann zu Stornierungen von Buchungen, geringeren Belegungsraten in Hotels und weniger Geschäften für lokale Läden und Restaurants führen.


Die Ansammlung von Rugulopteryx okamurae an den Stränden erfordert häufige und kostspielige Reinigungsaktionen. Lokale Behörden und Gemeinden sind mit der Aufgabe belastet, diese Algen zu entfernen, um die Attraktivität ihrer Strände zu erhalten. Die finanziellen Auswirkungen sind erheblich, da Mittel von anderen wesentlichen Dienstleistungen abgezogen werden müssen, um dieses Umweltproblem anzugehen.



Daten und Überwachung

Laufende Forschungs- und Überwachungsbemühungen sind entscheidend, um das volle Ausmaß der Auswirkungen von Rugulopteryx okamurae auf die Meeresökosysteme, die lokalen Fischereien und den Küstentourismus zu verstehen. Studien zeigen, dass effektive Managementstrategien erforderlich sind, um die Ausbreitung dieser invasiven Art zu kontrollieren und ihre Auswirkungen zu mindern. Daten aus betroffenen Gebieten unterstreichen die Dringlichkeit, dieses Problem anzugehen, um sowohl die Umwelt als auch die Lebensgrundlagen der lokalen Fischer und tourismusabhängigen Gemeinden zu schützen.



Minderungs- und Managementstrategien

Bemühungen zur Bekämpfung der Ausbreitung von Rugulopteryx okamurae umfassen die mechanische Entfernung der Algen, strengere Vorschriften für das Ballastwassermanagement und öffentliche Aufklärungskampagnen. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Umweltorganisationen und Regierungsbehörden ist unerlässlich, um effektive Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Der Schutz einheimischer Meeresarten und die Wiederherstellung des Gleichgewichts des Ökosystems sind entscheidende Schritte, um die Nachhaltigkeit der lokalen Fischereien und die Attraktivität des Küstentourismus sicherzustellen.


Rugulopteryx okamurae stellt eine erhebliche Bedrohung für die marinen Nahrungsressourcen, die lokalen Fischereien und den Küstentourismus entlang der südeuropäischen Küste dar. Ihre rasche Ausbreitung und die daraus resultierenden Störungen der Meeresökosysteme haben schwerwiegende Auswirkungen auf die lokalen Fischer, Küstengemeinden und die Tourismusindustrie. Die Bekämpfung dieser invasiven Art durch umfassende Management- und Minderungsmaßnahmen ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit der Meeresökosysteme und das wirtschaftliche Wohl derjenigen, die von ihnen abhängen, zu bewahren. Durch konzertierte Maßnahmen ist es möglich, die Zukunft der lokalen Fischereien und des Tourismus zu sichern und die ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit der Küstenregionen zu gewährleisten.

Comments


bottom of page