top of page
AutorenbildGSI

GSIs neues Kapitel in Tarifa: Verbindung von Wissenschaft und Menschlichkeit


GSIs neues Kapitel in Tarifa: Verbindung von Wissenschaft und Menschlichkeit
GSIs neues Kapitel in Tarifa: Verbindung von Wissenschaft und Menschlichkeit

Das Global Society Institute (GSI) markierte kürzlich mit einer Zeremonie in seiner Niederlassung in Tarifa einen entscheidenden Moment auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit und zur Erreichung der globalen Ziele . Bei dieser Veranstaltung übergab Teresa S. Catalá offiziell die Position der Vorsitzenden des GSI Tarifa an Rea Fraser .


Die Zeremonie begann mit einer Ansprache von GSI-Direktor Christoph A. Geisler, der über die aktuelle Mitwirkung der Organisation in der globalen Delegation der Zivilgesellschaft bei den Vereinten Nationen berichtete . Seine Einsichten unterstrichen die Rolle von GSI bei der Gestaltung von Dialogen und Initiativen für die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) . Um tiefer in diese wichtige Arbeit einzutauchen, bieten wir Einblicke in unser exklusives Interview .


Eine neue Vision für GSI Tarifa


Catalá, Mitglied des Forschungsrats des Instituts, ist für ihren wissenschaftsorientierten Ansatz bekannt. Sie wird zwar in ihrer aktuellen Funktion bleiben, ihre Nachfolgerin Rea Fraser bringt jedoch Fachwissen ein, das durch ihre Arbeit als Gründerin von STRAIT UP geprägt ist , einem Verein, der sich der informellen Bildung und dem interkulturellen Lernen im Mittelmeerraum widmet. Frasers Erfahrungen im internationalen Kapazitätsaufbau , im interkulturellen Dialog und in der Vermittlung von Bildungschancen an unterversorgte Jugendliche passen nahtlos zur Mission des GSI, die globale Gesellschaft durch umsetzbare, integrative Strategien zu stärken. Dieser Schwerpunkt spiegelt die wachsende Erkenntnis wider, dass Klimaschutz, wirtschaftliche Gleichheit und soziale Gerechtigkeit nicht nur wissenschaftliche Präzision, sondern auch einfühlsame, gemeinschaftsorientierte Ansätze erfordern.


Förderung globaler Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit


Die Bedeutung dieses Tages wurde noch dadurch unterstrichen, dass Fernando Morales-de la Cruz , ein bekannter Journalist, Menschenrechtsaktivist und Sozialunternehmer, als Teil des GSI-Netzwerks zu uns stieß. Morales-de la Cruz setzt sich für die Ausrottung von Kinderarbeit, Zwangsarbeit und systemischer Armut in globalen Lieferketten ein. In seiner Arbeit konzentriert er sich darauf, Unternehmen, Regierungen und internationale Organisationen für Ausbeutung zur Verantwortung zu ziehen und sich für Strukturreformen einzusetzen, um faire Praktiken und nachhaltige Lösungen sicherzustellen.


Morales-de la Cruz kritisierte den Mangel an konkreten Plänen und Budgets im Rahmen der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) der UN . Er betonte die Notwendigkeit dringenden gemeinsamen Handelns und forderte die Beteiligten auf, über leere Verpflichtungen hinauszugehen, um sinnvolle Ergebnisse zu erzielen. Der Dialog führte uns auch dazu, neue Formate zu erkunden, um die Region Tarifa – bekannt für ihre einzigartige geografische Bedeutung – mit globalen Netzwerken zu verbinden.


Weitere Informationen zu Fernandos wirkungsvollen Projekten finden Sie hier in seinem LinkedIn-Profil , wie etwa Cartoons for Change , eine einzigartige Initiative, die Kunst und Satire nutzt, um das Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten zu schärfen. Dieses Projekt ist ein Beispiel für seinen innovativen Ansatz, der Geschichtenerzählen und Aktivismus verbindet, um zum Handeln bei kritischen globalen Problemen anzuregen .


Der Weg nach vorn


Diese Zeremonie mag zwar intim gewesen sein, aber ihre Bedeutung ist tiefgreifend. Während GSI weiterhin Lücken in den Bereichen Umweltschutz , wirtschaftliche Gleichheit und globale Zusammenarbeit schließt , verspricht der Führungswechsel neue Impulse.


Globale Herausforderungen erfordern gemeinsame Lösungen . Durch die Förderung von Partnerschaften und die Berücksichtigung unterschiedlicher Stimmen ebnet GSI den Weg für eine Zukunft, die auf Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit beruht .


Weitere Informationen: www.globalsocietyinstitute.org

bottom of page