Horizont Europa: Innovationsförderung für eine nachhaltige Zukunft
- GSI
- vor 18 Stunden
- 5 Min. Lesezeit

Horizont Europa, das Flaggschiff-Förderprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, ist ein zentrales Instrument für den Übergang Europas in eine nachhaltigere, widerstandsfähigere und wettbewerbsfähigere Zukunft. Das 2021 gestartete und mit einem Budget von rund 95,5 Milliarden Euro ausgestattete Programm soll Projekte unterstützen, die globale Herausforderungen angehen und gleichzeitig die europäische Wettbewerbsfähigkeit stärken. Das Programm läuft bis 2027 und konzentriert sich auf die Förderung wissenschaftlicher Spitzenforschung, die Behandlung globaler Themen wie Klimawandel und Gesundheit sowie die Förderung von Innovationen. Die Wirkung des Programms ist tiefgreifend und beeinflusst nicht nur Europa, sondern auch die globale Landschaft im Hinblick auf Nachhaltigkeit und die Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) .
Die Säulen von Horizont Europa: Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit
Horizont Europa ruht auf drei Hauptsäulen, die jeweils auf zentrale Forschungs- und Entwicklungsbereiche ausgerichtet sind. Die erste Säule, „Exzellente Wissenschaft“ , zielt auf die Finanzierung hochwertiger Grundlagenforschung ab. Dazu gehört die Unterstützung des Europäischen Forschungsrats (ERC), der die vielversprechendsten wissenschaftlichen Projekte fördert und die Weiterentwicklung der Spitzenforschung in Bereichen wie Quantentechnologien , Innovationen im Gesundheitswesen und ökologischer Nachhaltigkeit vorantreibt .
Die zweite Säule „ Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit“ befasst sich mit dringenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, sauberer Energie und Digitalisierung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Integration von Forschungsergebnissen in den Markt, der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit der EU und der Sicherstellung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. In diesem Rahmen werden Projekte in den Bereichen Klimaschutz , Ernährungssicherheit und öffentliche Gesundheit priorisiert. So hat sich die EU beispielsweise verpflichtet , grüne Technologien zu fördern und strebt im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal bis 2050 ein kohlenstoffneutrales Europa an .
Die dritte Säule „ Innovatives Europa“ soll Innovationen fördern , indem sie die frühzeitige Markteinführung bahnbrechender Technologien unterstützt. Dazu gehören die Entwicklung von Werkzeugen der künstlichen Intelligenz (KI) , Technologien für erneuerbare Energien und intelligente Lösungen für die Landwirtschaft . Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Forschungszentren, Unternehmen und Behörden trägt Horizont Europa dazu bei, die Digitalisierungsbemühungen Europas voranzutreiben und Innovationen in Branchen zu fördern, die zu nachhaltigem Wachstum beitragen.
Eine treibende Kraft für nachhaltige Entwicklung
Die Initiativen von Horizont Europa orientieren sich eng an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der UN , insbesondere an den Zielen für ökologische Nachhaltigkeit, Gesundheit und Inklusion. So trägt beispielsweise der Fokus auf Klimawandel und erneuerbare Energien direkt zu SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) bei . Horizont Europa finanziert Projekte zur Entwicklung sauberer Energietechnologien wie fortschrittlicher Solarmodule, Windturbinen und Energiespeichersysteme, die für die globale Energiewende unerlässlich sind.
Im Bereich der öffentlichen Gesundheit ermöglichte die Finanzierung durch Horizont Europa bedeutende Forschung zur Pandemievorsorge , zur psychischen Gesundheit und zur Stärkung der Gesundheitssysteme . Während Europa mit den anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu kämpfen hat, unterstützt Horizont Europa die Entwicklung von Impfstoffen und Therapeutika und legt gleichzeitig einen Schwerpunkt auf gesundheitliche Chancengleichheit und den allgemeinen Zugang zur Gesundheitsversorgung . Diese Initiativen tragen direkt zum SDG 3 (Gesundheit und Wohlbefinden) bei .
Darüber hinaus trägt Horizont Europa zur Erreichung des SDG 2 (Kein Hunger) bei, indem es Initiativen zur Ernährungssicherheit fördert , beispielsweise Präzisionslandwirtschaft und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken. Projekte in diesem Bereich zielen darauf ab, die Nachhaltigkeit der Ernährung zu gewährleisten und gleichzeitig Umweltauswirkungen wie Wasserverschwendung und Bodenerosion zu reduzieren.
Beispiele aus der Praxis für die Wirkung von Horizont Europa
Mehrere erfolgreiche, im Rahmen von Horizont Europa geförderte Projekte haben bereits gezeigt, wie Forschung und Innovation direkt zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen können . Beispiele hierfür sind:
· Der European Green Deal Call : Dieser Call finanzierte klimaneutrale und nachhaltige Mobilitätsprojekte , beispielsweise die Entwicklung sauberer Wasserstofftechnologien . Ein bemerkenswertes Projekt ist die Initiative H2SEnT (Hydrogen Storage for Efficient Transport), die sich auf die Entwicklung innovativer Wasserstoffspeicherlösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen und Verbesserung der Nachhaltigkeit des Verkehrssektors konzentriert und so direkt zum SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) beiträgt .
Die durch Horizont 2020 finanzierte Strategie „Vom Hof auf den Tisch“ : Dieses Projekt, das nun auf Horizont Europa ausgeweitet wurde, zielt darauf ab, das europäische Lebensmittelsystem fair, gesund und umweltfreundlich zu gestalten. Es unterstützt Landwirte, Lebensmittelproduzenten und Unternehmen beim Übergang zu nachhaltigeren Praktiken und trägt so direkt zu SDG 2 (Kein Hunger) und SDG 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion) bei .
· Das LIFE-Programm : Als integraler Bestandteil von Horizont Europa finanziert das LIFE-Programm Projekte, die sich auf Naturschutz , Schutz der biologischen Vielfalt und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft konzentrieren . Ein Beispiel ist das Projekt Waste2Bio , das sich auf die Umwandlung von Abfällen in Biokraftstoffe, die Reduzierung von Deponieabfällen und die Förderung erneuerbarer Energien konzentriert und so zu SDG 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion) und SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) beiträgt .
Die EIT Health Initiative : Horizont Europa hat dieses Projekt unterstützt, das verschiedene Innovatoren im Gesundheitswesen zusammenbringt, um Gesundheitssysteme zu verbessern , die Medizintechnik voranzutreiben und Herausforderungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, wie beispielsweise psychische Gesundheit, anzugehen . Dies steht im Einklang mit SDG 3 (Gesundheit und Wohlbefinden) und fördert gleichzeitig SDG 10 (Weniger Ungleichheit) , indem es einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitslösungen gewährleistet.
Gemeinsame Innovation über Grenzen hinweg
Ein besonderes Merkmal von Horizont Europa ist die starke internationale Zusammenarbeit . Das Programm fördert Partnerschaften nicht nur innerhalb der EU, sondern auch mit Drittstaaten. Dies ist besonders wichtig bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Pandemiebekämpfung , die einen gemeinsamen, globalen Ansatz erfordern. Durch die Einbindung verschiedener Akteure fördert Horizont Europa eine Kultur der Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg und stellt sicher, dass Innovationen und Lösungen global skaliert und angewendet werden können.
Der Erfolg dieses Kooperationsmodells zeigt sich beispielsweise in den Erdbeobachtungsprojekten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) , die Satellitendaten nutzen, um Umweltveränderungen wie Abholzung, Wüstenbildung und Umweltverschmutzung zu überwachen. Diese Bemühungen spielen eine zentrale Rolle für das SDG 15 (Leben an Land) , das für die nachhaltige Bewirtschaftung terrestrischer Ökosysteme unerlässlich ist.
Ein Blick nach vorn: Die Zukunft von Horizont Europa
Mit seinem aktuellen Programm, das bis 2027 läuft, ebnet Horizont Europa bereits den Weg für ein nachhaltigeres, inklusiveres und innovativeres Europa. Zukünftige Projekte werden sich noch stärker auf Spitzentechnologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Big Data sowie neue Ansätze für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Produktion konzentrieren.
Das Engagement des Programms für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung bleibt von entscheidender Bedeutung, da Europa die ehrgeizigen Ziele des Pariser Abkommens und des europäischen Grünen Deals erreichen möchte . Der Haushalt von Horizont Europa für den Zeitraum 2021–2027 zeigt das ernsthafte Engagement der EU für diese Ziele; ein erheblicher Teil der Mittel wird für klimabezogene Projekte bereitgestellt.
Horizont Europa ist mehr als nur ein Forschungsförderprogramm. Es ist ein wirksames Instrument zur Förderung von Nachhaltigkeit und Innovation in der EU und zur Bewältigung kritischer globaler Herausforderungen. Durch die Finanzierung von Projekten in den Bereichen Klimawandel , Gesundheit , Digitalisierung und Ernährungssicherheit stärkt Horizont Europa die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf globaler Ebene und trägt gleichzeitig zur Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele bei .
Durch kontinuierliche internationale Zusammenarbeit spielt Horizont Europa eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Welt. Das Engagement des Programms, Innovationen voranzutreiben und globale Herausforderungen zu bewältigen, stellt sicher, dass Europa beim Übergang zu einer grünen und inklusiven Zukunft weiterhin eine Vorreiterrolle einnimmt. Kontinuierliche Bemühungen, Innovationen zu beschleunigen, Nachhaltigkeit zu fördern und globale Herausforderungen zu bewältigen, werden in den kommenden Jahren von entscheidender Bedeutung sein.
Weitere Informationen dazu, wie Horizont Europa die weltweiten Innovations- und Nachhaltigkeitsbemühungen unterstützt, finden Sie in den zusätzlichen Ressourcen zum Engagement der EU für die SDGs und zur globalen Zusammenarbeit .
Weitere Informationen: https://research-and-innovation.ec.europa.eu/index_en